Fragen und Antworten
Warum haben Menschen Probleme mit dem Lesen und Schreiben?
Warum haben Menschen Probleme mit dem Lesen und Schreiben?
Adobe Stock /Vlad Chorniy
Das ist unterschiedlich. Mit den sogenannten Alpha-Levels versuchen Fachleute genauer zu beschreiben, welche Fähigkeiten jemand beim Lesen und Schreiben schon hat und welche noch nicht. Die Fachleute sprechen auch von „Literalität“. Alpha-Level 1 ist dabei die Stufe mit den wenigsten Fähigkeiten.
Alpha-Level 1: Personen fällt es schwer, auch einzelne Buchstaben zu erkennen.
Alpha-Level 2: Personen können einzelne Wörter beim Lesen verstehen, müssen sie aber Buchstabe für Buchstabe zusammensetzen.
Alpha-Level 3: Personen können einzelne Sätze lesen oder schreiben. Sie sind aber nicht in der Lage, zusammenhängende Texte zu lesen oder zu schreiben.
Menschen mit Lese- und Schreibproblemen haben es in verschiedenen Bereichen schwerer, selbstständig am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Was man beim Lesen und Schreiben können muss, hängt von der Gesellschaft ab, in der man lebt, und welche Anforderungen es dort zu diesem Thema gibt.
Bedienungsanleitungen, Produktverpackungen, Beipackzettel – der Alltag wird oft zur Herausforderung, wenn man Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Um zurechtzukommen, brauchen Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten viel Kraft, Kreativität und Unterstützung. Oft entwickeln sie Strategien, damit das Problem in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein, beim Einkaufen, beim Arztbesuch und sogar im Familien- und Freundeskreis nicht weiter auffällt.
Das hat unterschiedliche Ursachen:
Wer das Lesen und Schreiben in den ersten Schuljahren nicht ausreichend gelernt hat, kann es im weiteren Schulverlauf kaum nachholen. Weiterführende Schulen bieten hierfür selten Angebote an.
6,2 Millionen Erwachsene im Alter von 18 bis 64 Jahren haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das ist jeder achte Erwachsene, der Deutsch sprechen und verstehen kann. Für mehr als die Hälfte von ihnen ist Deutsch die Herkunftssprache. Das hat eine Studie der Universität Hamburg festgestellt.
Mehr Informationen finden Sie auch unter „Zahlen und Fakten“.
Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten versuchen, Situationen zu vermeiden, in denen sie lesen und schreiben müssen. Oder sie versuchen, sie anders zu lösen. Oft übersehen sie schriftliche Informationen wie Termine, Behördenbriefe, Rechnungen oder Sicherheitshinweise im Job. Dass jemand wenig Übung im Lesen und Schreiben hat, erkennt man auch am Schriftbild und an der Art und Weise, wie jemand schreibt. Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten schreiben, wie sie die Wörter hören. Welche weiteren Anzeichen es gibt, sehen Sie auch unter „Erkennen“.
Oft gibt es im Leben von Erwachsenen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten einen Auslöser oder ein Ereignis, bei dem sie sagen: „Ich möchte besser lesen und schreiben können.“ Das können neue schriftliche Anforderungen im Job sein. Oder sie wollen ihren Kindern in der Schule helfen. Viele Menschen können auf dem Weg dahin unterstützen: Vertrauenspersonen wie Familienmitglieder, Freunde, Kolleginnen und Kollegen, aber auch beratende Personen wie Jobvermittlerinnen oder Ärzte.
Sie kennen jemanden mit Problemen beim Lesen und Schreiben? So können Sie helfen!
Unter der Telefonnummer 0800 53 33 44 55 erreicht man kostenlos die Expertinnen und Experten vom ALFA-Telefon. Sie informieren über passende Lernangebote und Selbsthilfegruppen in der Region. Sie vermitteln auch Ansprechpersonen vor Ort.
Außerdem kann man in den rund 900 Volkshochschulen in Deutschland lesen, schreiben, rechnen und viele weitere Dinge lernen. Man lernt dort in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Erwachsenen. Mehr dazu erfahren Sie auch auf der Seite „In der Gruppe lernen“.
Es gibt auch Lernangebote im Internet. Eine Liste mit Beispielen finden Sie unter „Im Internet lernen“.
Das kommt darauf an, welche Fähigkeiten jemand mitbringt und wie intensiv gelernt wird. Auch der Eigenantrieb und das Lernangebot spielen eine wichtige Rolle. Wer am Anfang eines Kurses schon einzelne Buchstaben kennt und vier Stunden pro Woche lernt, wird nach einigen Monaten schon viele Wörter lesen können. Wer schon Wörter lesen kann, wird in der gleichen Zeit kleinere Texte lesen lernen. Fortgeschrittene können damit rechnen, in dieser Zeit wichtige Rechtschreibregeln zu lernen und weniger Fehler zu machen.
Viele Menschen haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Keiner braucht sich dafür zu schämen. Das ALFA-Telefon hilft. Das ist kostenlos. Man braucht seinen Namen nicht zu nennen.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8 – 16 Uhr.
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben. Vor Fehlern müssen Sie keine Angst haben.
Wir antworten Ihnen innerhalb von 3 Tagen. Sie haben keine Antwort von uns bekommen? Sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Filter nach.