Ansprechen
Der richtige Rahmen für ein Gespräch
Der richtige Rahmen für ein Gespräch
Sie glauben, dass jemand aus Ihrem Umfeld Probleme mit dem Lesen und Schreiben hat. Um zu erfahren, ob das stimmt, und um die Person unterstützen zu können, wollen Sie diese gerne ansprechen. Aber wie?
Für ein gelungenes Gespräch gibt es kein Patentrezept – denn jede und jeder fühlt und reagiert unterschiedlich. Die folgenden Hinweise können Orientierung und Sicherheit geben.
Viele Menschen schämen sich für ihre Einschränkungen beim Lesen und Schreiben. Ein Gespräch sollte deswegen nicht vor großem Publikum, sondern in Ruhe und in einer vertrauten Atmosphäre stattfinden.
Nicht gut lesen und schreiben können – das kann ein Geheimnis sein, das Menschen über Jahre oder sogar Jahrzehnte mit sich herumtragen. Vielleicht sind Sie die erste Person, der sich Ihre Freundin, Ihr Verwandter oder Ihr Arbeitskollege anvertraut. Das ist ein großer Vertrauensbeweis. Nehmen Sie sich deshalb Zeit für das Gespräch.
Wer Lese- und Schreibprobleme hat, fühlt sich in einer Welt voller Texte oft isoliert. Dabei sind in Deutschland 6,2 Millionen Erwachsene betroffen. Versichern Sie Ihrem Gegenüber also: Du bist nicht allein! Wichtig ist auch, auf die vielfältigen Ursachen für Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben hinzuweisen – zum Beispiel schlechte Schulerfahrungen oder Probleme im Elternhaus. Denn wer nicht lesen und schreiben kann, sucht die Schuld dafür oft bei sich.
Mehr Informationen zum Thema finden Sie auch hier auf dieser Website unter „Fragen und Antworten“ und „Zahlen und Fakten“.
Im Alter lernt es sich schlechter, heißt es. Es kostet auch viel Durchhaltevermögen. Möglich ist es aber allemal! Dafür gibt es viele Beispiele. Vermitteln Sie, dass es sich lohnt! Zum Beispiel, um ein persönliches Lebensziel zu erreichen oder leichter durch den Alltag zu kommen. Besser lesen und schreiben zu können eröffnet viele neue Wege: den Kindern vorlesen oder bei den Hausaufgaben helfen, Formulare und Verträge besser verstehen, bessere Chancen im Beruf. Und vor allem: mehr Zufriedenheit, Sicherheit und Spaß.
Sich jemandem anzuvertrauen, ist für Menschen mit Problemen beim Lesen und Schreiben oft eine große Erleichterung. Das heißt aber nicht, dass sie oder er bereit ist, sich allen Menschen zu öffnen. Überlassen Sie es deshalb besser Ihrer Gesprächspartnerin oder Ihrem Gesprächspartner, diese Information zu teilen.
Unerwartet auf die eigenen Lese- und Schreibprobleme angesprochen zu werden, kann stark verunsichern. Deshalb ist es möglich, dass das Gespräch nicht so gut verläuft wie erhofft und die betroffene Person ihre Schwierigkeiten abstreitet. Bleiben Sie verständnisvoll und bieten Sie der Person ihre Unterstützung an – auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Viele Menschen haben Probleme mit dem Lesen und Schreiben. Keiner braucht sich dafür zu schämen. Das ALFA-Telefon hilft. Das ist kostenlos. Man braucht seinen Namen nicht zu nennen.
Sie erreichen uns von Montag bis Freitag von 8 – 16 Uhr.
Sie können uns auch eine E-Mail schreiben. Vor Fehlern müssen Sie keine Angst haben.
Wir antworten Ihnen innerhalb von 3 Tagen. Sie haben keine Antwort von uns bekommen? Sehen Sie bitte in Ihrem Spam-Filter nach.